Coronajahr 2020

Seit dem Frühjahr 2020 hat das Coronavirus unser gesellschaftliches Leben, aber nicht unsere Bienenvölker, im Griff. Ich denke das wird bis weit ins 2021 so bleiben. Das Jahr war mit Mehraufwand seintens der Kursleiter und für uns vom Vorstand verbunden.

Etwas frustriert mussten wir einen um den andern geplanten Anlass absagen, zuletzt unsere Hauptversammlung in der gewohnten Form. Statutengemäss muss diese im Lauf des Frühjahrs stattfinden. Diese nach einer Verschiebung nur vielleicht abhalten zu können schien uns zu unsicher. Eine Online-Durchführung zogen wir gar nicht in Betracht, verbleibt noch die schriftliche Variante. Der Vorstand hat sich dafür entschieden, wird eine „Hennäfuer“ mit viel Aufwand, aber zusammen werden wir das schaffen.

Schärfen wir unsere Augen für die kleinen Wunder vor unserer Haustür und schätzen wir diese wieder etwas mehr, wenigstens das hat uns dieser Coronaseich aufgezeigt. Und hoffen wir irgendwann wieder auf mehr Normalität.

Standbesuch

Am wunderschönen Donnerstagabend 2. Juli haben sich rund 20 Imker auf dem Treffpunkt Boriparkplatz eingefunden zum Standbesuch auf der Bergweid. Erich Röthlisberger informiert, er habe umdisponieren müssen wegen Sauerbrut auf dem eigenen Stand. Neu dürfen wir den Magazinstand von Moritz Neuenschwander auf der Mutte und das Bienenhaus von Hansheinrich Bigler Netschbühl besuchen. Beide Imker erläutern wie sie „beiele,“ geben Einblick in ihre Betriebsweise und beantworten unsere Fragen. Im Anschluss wird uns unweit des Bienenstands im Netschbühl ein reichhaltiges Znüni offeriert. Wir verdanken dies mit einem kräftigen Applaus und einem Unkostenbeitrag ins Kässeli.

Coronakrise

Kurstage finden wieder statt unter Einhaltung der bekannten Massnahmen. Händehygiene, Abstand halten. Desinfektionsmittel und Schutzmasken sind im LBS vorhanden.
Wir appellieren an persönliche Risikoeinschätzung, verantwortungsvolles Handeln gegenüber Andern und gesunden Menschenverstand wallten zu lassen.

Hauptversammlung BZVOE 2020

Die 130. Hauptversammlung stand unter dem Motto Grenzgänger.

Am Sonntag 16. Febr. 2020 hat im Restaurant Schlossberg die Hauptversammlung des Bienenzüchtervereins stattgefunden. Gemeindepräsidentin Claudia Jaussi, Bowil stellte ihre Begrüssungsansprache unter das Motto Grenzgänger. Das Bori steht auf Gemeindeboden Bowil, erhält die Post aber von Signau. Über Bowilerboden gelangt man zum Aussichtsturm Gauchern und zum weitherum bekannten Würzbrunnenkirchlein aber beide liegen ausserhalb der Gemeindegrenzen. Wir Beieler waren auch Grenzgänger, liegt wohl Signau im Vereinsgebiet, nicht aber Bowil. Präsident Beat Gerber nahm den Faden der Grenzgänger auf und übertrug ihn auf unsere Bienen. Diese achten sich bei ihrer Sammeltätigkeit weder Gemeinde- noch Vereinsgrenzen.

üsi Beielimusig

Er führte zügig durch die von unserer Beielimusig umrahmte Versammlung. Die Traktanden wurden weitgehend diskussionslos gutgeheissen. Soweit bekannt wurden die Verstorbenen stehend, mit einem besinnlichen Stück unserer Musik geehrt. Inspektor Otto Schmid wusste zu berichten, dass die Sauerbrut im Vereinsgebiet weiter rückläufig ist, aber wir müssen weiterhin ein wachsames Auge darauf haben. 46 Bienenstände wurden kontrolliert, insgesamt waren 96 Völker befallen, gegenüber 503 Ständen mit über 1000 befallenen Völkern im Jahre 2007. Vizepräsident Beat Reber hat demissioniert. Beisitzer Hansueli Kobel, Gohl wird neu als Vize gewählt, Peter Lehmann Langnau nimmt neu Einsitz im Vorstand. Zu diskutieren gab der Antrag des Vorstands, die Hauptversammlung anstelle Sonntagnachmittag auf Freitagabend zu verlegen. Schlussendlich wurde mehrheitlich beschlossen diese nächstes Jahr versuchsweise am Freitagabend abzuhalten und dann einen Beschluss für die Zukunft zu fassen.

Diplomierung Grundkursteilnehmer 2019/2020

Unfallverhütung im Bienenhaus

Am Chlaushöck vom 29. Sept. im Sternen Neumühle hat ein Bfu-Berater über Unfallverhütung rund ums imkern referiert. Auf anschauliche und kurzweilige Art und Weise hat er auf Stolpersteine und Vorsichtsmassnahmen hingewiesen. In Ruhe zuerst überlegen was will ich zuerst die entsprechenden Vorbereitungen treffen.

Der Samichlaus war vorbeigekommen und hat Mandarinen, Nüssli und Schöggeli zum knabern dagelassen. Dies war der letzte Vereinsanlass im Bienenjahr 2019. Der Vorstand des BZVOE wünscht allen frohe Festtage

Propolis

Am 9. Aug wurde am Höck LBS das Thema Propolis sammeln, Tinktur ansetzen und verwerten behandelt. Hansueli und Beat zeigten wie und was man beachten muss wenn man Propolis sammeln will. Hansueli zeigte wie man Propolistinktur zum Eigengebrauch selber herstellt und er hatte auch eine Kostprobe dabei.